Wacken Open Air Festival 2023
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 31.07.2023 um 10:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung | 06.08.2023 um 11:00 Uhr |
Bereits angemeldet | 100 |
Freie Plätze | 30 |
Anmeldeschluss | 15.07.2023 |
Einzelpreis | 146,50 € |
Veranstaltungsort | Wacken Open Air Festival |
Informationen zum Veranstaltungsort - Wacken Open Air Festival
Willkommen im "Wackinger Village"
Weit weg von den Hauptbühnen, auf einer kleinen Anhöhe gelegen, in der Nähe einer Einkaufsmeile auf dem WOA und von Büschen und Bäumen umringt lag in der Vergangenheit stets das SSK-Heerlager. Die Toiletten und Duschen in unmittelbarer Nähe und der Kampfplatz war direkt vor dem Heerlager.
Eine Woche gemeinsam zelten, leben, kämpfen, feiern und die ganz besondere Atmosphäre des außergewöhnlichen Ortes genießen. Regen, Schlamm und gute Laune sind fast garantiert.
Wer will, kann außerhalb der SSK-Termine die Konzerte besuchen.
"See you in Wacken, Rain or shine!"
Sonntag |
ggf. AufbauAufbau und Einrichtung des Heerlagers - Selbstversorgung! |
Montag |
AufbauAufbau und Einrichtung des Heerlagers - Beginn der SSK-Verpflegung |
Dienstag |
Aufbau und TestAufbau und Einrichtung des Heerlagers Probe und Durchlauf der Shows |
Mittwoch |
ShowprogrammDurchführung der Shows nach dem Terminplan des Veranstalters ICS |
Donnerstag |
ShowprogrammDurchführung der Shows nach dem Terminplan des Veranstalters ICS |
Freitrag |
ShowprogrammDurchführung der Shows nach dem Terminplan des Veranstalters ICS |
Samstag |
MarktDurchführung der Shows nach dem Terminplan des Veranstalters ICS |
Sonntag |
Markt und AbbauDer gemeinsame Abbau des Heerlagers beginnt um 6:00 Uhr morgens. Der Abbau muss um 11:00 Mittags komplett abgeschlossen sein. |
Heiko Schulze
Trainer
Heiko (geb.1970):
Ich hatte den ersten Kontakt zum Schaukampf auf dem MPS Markt in Hohenwestedt 1998. Von dort an war ich von dieser Kampfart fasziniert und wollte unbedingt mehr lernen. So suchte ich lange auf mittelalterlichen Märkten nach einem Lehrer. Die ersten drei Techniken erlernte ich einem Choreografen für Kampftechniken an Hamburgern Theatern. Nachdem der Choreograf keine weiteren Techniken kannte, suchte ich autodidaktisch nach weitere Kampftechniken für das Lange Schwert. Ab 2006 führte ich die ersten Schwertschaukampfkursen an Volkshochschulen. Mitte 2008 entstand endgültig die Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf. Und wenn wir spannende Abenteuer erleben, wir gemeinsam in Shows kämpfen, Verlobungen und Hochzeiten feiern, unsere Schwerter anzünden und nachts damit kämpfen, dann geht mir das Herz auf und ich bin stolz auf das, was wir im Team in der Schule erreicht haben.