Bei Klick auf den entsprechenden Eintrag werden die gewünschten Details angezeigt.
Grundkurs im Schwertschaukampf
WICHTIGER HINWEIS: Es gibt mittlerweile Mitbewerber, die unsere Techniken einfach kopieren und versuchen, diese anderen Personen beizubringen. Nehmen Sie Abstand von diesen Gruppen und vertrauen Sie nur uns als dem Originalanbieter und Erfinder dieser Techniken. Es kann Ihre Gesundheit davon abhängen.
Die Kursdauer beträgt min. 2 x 6 Stunden.
Schwertschaukampf ist...
- begreif- und erlebbare Geschichte
- eine sichere Einführung in den Schwertkampf
- Kampf mit echten Metallschwertern
- Training, Ausdauer, Kraft, Kondition, Konzentration, Koordination und Geschicklichkeit
- eine unglaublich interessante Sportart
Lerninhalte
Das was wir machen, soll Spaß bringen. Deshalb sind die Kurse nicht so verbissen oder streng geregelt. Es wird viele freie Übungen geben und wir werden sicherlich oft ein wenig "vom Thema abkommen". Es werden Angriffe und Paraden geübt. Wir werden verschiedene Möglichkeiten ausprobieren einen Gegner zu entwaffnen, auch wenn man selber kein Schwert hat. Es wird zu Kämpfen mit Übungsschwertern kommen und schließlich werden auch echte Schaukämpfe mit Metallschwertern trainiert.
DABEI HANDELT ES SICH NICHT UM EINSTUDIERTE CHOREOGRAPHIEN,
SONDERN UM EINEN ECHTEN FREIEN SCHAUKAMPF.
Teilnehmer an einem unserer Kurse erhalten neben den praktischen Grundlagen auch ein wenig Hintergrundwissen über die eigentlichen Waffen, denn Schwert ist nicht gleich Schwert. Zu diesem Zweck haben wir diverse Schwerter, die sich in Form, Gewicht, Einsatzmöglichkeiten und Balance komplett unterscheiden.
Jedem Schüler steht es frei mit diesen Waffen zu kämpfen und sich so in die Materie "Schwert" hineinzufühlen. Dabei kann jeder Schüler seine eigenen Vorlieben und Lieblingstechniken entdecken. Wir haben auch Schwerter dabei, die als Beispiele dienen, womit Ihr niemals kämpfen solltet.
Im Laufe des Kurses werden wir natürlich Auskunft darüber geben, worauf es beim möglichen Schwertkauf ankommt. Schwerter sind so unterschiedlich, dass ein Kauf ohne entsprechendes Hintergrundwissen oft nicht das erfüllt, was man sich vorgestellt hatte.
Schwerter sind Waffen. Daher werden wir in den Kursen auch das Thema Recht behandeln. Um Euch im Bereich der Gesetzeslage "Hieb- und Stichwaffen" einigermaßen sicher bewegen zu können und keine rechtlichen Probleme zu bekommen, werden wir Euch beibringen, wie die Gesetzeslage derzeit lautet und Euch Tipps geben, wie ihr Euch zu verhalten habt. Dabei geht es dann auch um das Thema Haftungsrecht.
Preise
Die Anmeldung zu den VHS-Kursen muss bitte über die jeweilige VHS erfolgen. Für die Anmeldung zu den SSK-Direktkursen benutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf dieser Website. Diese Grundkurse sind ab einem Alter von 14 Jahren möglich.
Volkshochschule:
Bei einem Grundkurs über die Volkshochschulen gelten die Preise der jeweiligen Volkshochschule.
SSK-Direktkurs:
Bei einem Direkt-Grundkurs, der direkt von der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf organisiert wird, gelten die folgenden Preise:
- 75 Euro für Berufstätige, Angestellte, Arbeiter, Selbständige etc.
- 55 Euro für Auszubildende, Schüler und Studenten, Renter etc*
In beiden Fällen fallen noch die Kosten für das Übungsschwert in Höhe von 6 Euro / Stk. Soll ein SSK-Kampf-Ausweis gemacht werden, so sind die Kosten (25 Euro / 20* Euro) für die Prüfung und die Ausstellung im Kurs zu bezahlen.
*Auf Antrag wird der ermäßigte Beitrag berechnet für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler, Wehrdienst- , Ersatzdienst- und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher.
SSK-Kampfausweis
- Bezug von individuellen Schwertern incl. Beratung und Tests
- Bezug von Leder-Protektoren
- erhebliche Rabatte auf Gewandung, Zelten und Lagerausrüstung
- Teilnahme mit unserem Heerlager an mittelalterlichen Veranstaltungen in ganz Europa
- Teilnahme an Videoproduktionen.
Der Kampfausweis kostet zur Zeit nur: 25 Euro / 20* Euro.
Die Kosten für die Prüfung, Ausstellung und Versendung im Kurs zu bezahlen.
*Auf Antrag wird der ermäßigte Beitrag berechnet für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler, Wehrdienst- , Ersatzdienst- und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher.
Dieser Kampfausweis ist kein amtliches Dokument, sondern lediglich ein von uns ausgestellter Ausweis, mit dem wir bescheinigen, dass der Teilnehmer unsere Sicherheitsregeln verstanden und beherzigt hat und entsprechend kämpfen kann.
Dieser Kampfausweis ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an den weiterführenden Kursen und an Einsätzen bei Veranstaltungen oder Märkten.
Jeder Besitzer eines Ausweises hat die gleiche Grundausbildung und das gleiche Grundverständnis zur Gefahr. Daher kann relativ sicher mit den Personen gekämpft werden, die einen Kampfausweise von der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf bei sich tragen.
Mitzubringen
- Schuhe mit hellen Sohlen (wegen dem Hallenboden)
- Bequeme und weite Kleidung,
- Leichte Handschuhe (z.B. Fahrradhandschuhe)
- Viel zu trinken
- Für die Mittagspause etwas zu essen oder etwas Geld für die Sammelbestellung beim Pizzaservice
Voraussetzungen
Im Kurs wird auf jeden Teilnehmer Rücksicht genommen.
An unseren Kursen nehmen Jugendliche, Frauen und Männer jeden Alters teil und wer sich einigermaßen fit fühlt, wird ohne große Schwierigkeiten an einem Kurs teilnehmen können. Kraft, Kondition und Konzentrationsfähigkeit sind zwar von Vorteil, aber absolut keine Mindestvoraussetzung. Alle drei Fähigkeiten werden bei dieser Sportart trainiert und stellen sich im Laufe der Zeit von ganz alleine ein.
Fortsetzungstrainings im Schwertschaukampf
Es soll so spektakulär und martialisch und brutal aussehend aufeinander eingeschlagen werden, wie es nur geht. Dabei ist fast alles erlaubt: Schubsen, Treten, Schlagen, Rempeln, und vieles mehr. Das Ziel ist überzeugend zu kämpfen - und vollständig verletzungsfrei.
Termine / Orte / Trainer
Montags | 20:00 - 22:00 Uhr | HH-Bergedorf I | Trainer: Tobias Kämpf |
Dienstags | 20:00 - 22:00 Uhr | HH-Bergedorf II | Trainer: Marco Weichert |
Dienstags | 20:15 - 22:00 Uhr | Pinneberg | Trainer: Ivica Ferencak |
Dienstags | 20:00 - 22:00 Uhr | Kiel | Trainer: Thorsten Lux |
Mittwochs | 20:00 - 22:00 Uhr | Harburg Moorburg | Trainer: Tim Staatz |
Donnerstags | 20:00 - 22:00 Uhr | Stade | Trainer: Alexander von Appen |
Donnerstags | 20:00 - 21:45 Uhr | Neumünster | Trainer: Lars Holldorf |
Donnerstags | 20:00 - 22:00 Uhr | Sülfeld | Trainer: Niels Jöhnke |
Donnerstags | 20:00 - 22:00 Uhr | Rotenburg (Wümme) | Trainer: Joschka Hoops |
Freitags | 20:00 - 22:00 Uhr | Elmshorn | Trainer: Tina Krüger, Dieter Rukser |
Freitags | 20:00 - 22:00 Uhr | Kellinghusen | Trainer: Niels Jöhnke |
Sonntags | 11:00 - 13:00 Uhr | Land Hadeln | Trainer: Joschka Hoops |
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Fortsetzungstraining ist das Bestehen der Ausweisprüfung.
Niederlassungen
MONTAGS-Training für Fortgeschrittene in Hamburg-Bergedorf (Bergedorf I)
Termin: | Montags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Schule Mendelstraße (Mendelstraße 6, 21031 Hamburg Lohbrügge) |
Trainer: | Tobias Kämpf |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{slider-ex Dienstag in Hamburg Bergedorf II}
DIENSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Hamburg-Bergedorf (Bergedorf II)
Termin: | Dienstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Schule Mendelstraße (Mendelstraße 6, 21031 Hamburg Lohbrügge) |
Trainerin: | Marco Weichert |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{slider-ex Dienstag in Pinneberg}
DIENSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Pinneberg
Termin: | Dienstags in der Zeit von 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Turnhalle am Rübekamp 13-15 / 25421 Pinneberg |
Trainer: | Ivi Ferencak |
Kontakt: | |
Status: | Es sind wenige Plätze frei. |
{slider-ex Dienstag in Kiel}
DIENSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Kiel
Termin: | Dienstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Turnhalle der Schule Hansaring 29, 24118 Kiel, Zufahrt über Westring |
Trainer: | Thorsten Lux |
Kontakt: | |
Status | Es sind ausreichend Plätze frei. |
{slider-ex Mittwoch in Harburg Moorburg}
MITTWOCHS-Training für Fortgeschrittene in Harburg Moorburg
Termin: | Mittwochs in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Moorburger Elbdeich 249, 21079 Hamburg |
Trainer: | Tim Staatz |
Kontakt: | |
Status | Es sind aktuell keine Plätze verfügbar. |
{slider-ex Donnerstag in Neumünster}
DONNERSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Neumünster
Termin: | Donnerstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 21:45 Uhr |
Ort: | Turnhalle der Wichern-Schule, Meisenweg 51, 24537 Neumünster |
Trainer: | Lars Holldorf |
Kontakt: | |
Status: | Es sind wenig Plätze verfügbar. |
{slider-ex Donnerstag in Stade / Agathenburg}
DONNERSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Stade / Agathenburg
Termin: | Donnerstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Senior-Ubbelohde-Weg, 21680 Stade |
Trainer: | Alexander von Appen |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{slider-ex Donnerstag in Sülfeld}
DONNERSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Sülfeld
Termin: | Donnerstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Kleine Turnhalle Sülfeld (Alte Schule), Seiteneingang bei der Bücherei, Oldesloer Straße 5, 23867 Sülfeld |
Trainer: | Niels Jöhnke |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{slider-ex Donnerstag in Rotenburg (Wümme)}
DONNERSTAGS-Training für Fortgeschrittene in Rotenburg (Wümme)
Termin: | Donnerstags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | große Halle des Ratsgymnasiums, Gerberstraße 14, 27356 Rotenburg |
Trainer: | Joschka Hoops |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{slider-ex Freitag in Kellinghusen}
FREITAGS-Training für Fortgeschrittene in Kellinghusen
Termin: | Freitags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Emil Firla-Halle, Stechelsweg 8, 25548 Kellinghusen. |
Trainer: | Niels Jöhnke |
Kontakt: | |
Status: | Es besteht die Möglichkeit, im Stechelsweg beim Kindergarten zu parken. Es sind Plätze frei (in der Gruppe). |
{slider-ex Freitag in Elmshorn}
FREITAGS-Trainnig für Fortgeschrittene in Elmshorn
Termin: | Freitags in der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: | Gymnastikhalle Koppeldamm in der Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule (Koppeldamm 50 / 25335 Elmshorn) |
Trainerin: | Tina Krüger, Dieter Rukser |
Kontakt: | |
Status: | Es sind freie Plätze verfügbar. |
{slider-ex Sonntag in Land Hadeln / Hemmoor}
SONNTAGS-Training für Fortgeschrittene in Hemmoor (Land Hadeln)
Termin: | Sonntags in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | Halle am Schulzentrum, Allwördener Strasse 26, 21729 Freiburg |
Trainer: | Joschka Hoops |
Kontakt: | |
Status: | Es sind Plätze frei. |
{/sliders-ex}
Lerninhalte
- Paraden
- Angriffe
- Abgleiten
- Schubsen
- Drehen
- Fallen
- Bodenkampf
- Kampf auf einem Bein
- Entwaffnungen
- Boxen
- Schlagen
- Würgen
- Anstürmen
- Massenschlacht
- und sehr vieles mehr
Insgesamt können über 150 sichere SSK-Techniken vermittelt werden. Sämtliche SSK-Techniken sind jahrelang bewährte und oft geprüfte Bewegungsabfolgen mit dem Schwert und dem Partner. Die Ziele dieser Techniken sind
- spektakulärer und überzeugender Kampf
- größtmögliche Sicherheit für die Kämpfer
Preise
Hinweis: Wer beitragspflichtig als "aktiver Kämpfer" in einem Fortgeschrittenen-Training gemeldet ist, darf ohne weitere Kosten auch in allen anderen Niederlassungen trainieren. Praktisch ist es möglich an 5 Tagen in der Woche mit dem Schwert zu trainieren.
Mitzubringen
- Schuhe mit hellen Sohlen (wegen dem Hallenboden)
- Bequeme und weite Kleidung,
- Sichere verstärkte Motorrad-Handschuhe mit zusätzlichem Lederschutz
- Viel zu trinken
Sofern ein eigenes Schwert vorhanden ist, dann das gerne zu Training mitgebracht werden. Die ausgebildeten Trainer von SSK werden das Schwert prüfen und die Schaukampf-Tauglichkeit festlegen. Je nach Urteil kann anschließend damit im Unterricht trainiert werden.
Vorausetzungen
- die erfolgreiche Ablegung der Kampfausweisprüfung am Ende des Grundkurses,
- sowie die Beantragung des Kampfausweises.
Einzeltrainings im Schwertschaukampf
- Personen mit Interesse an einem individuellen Einzeltraining
- Historisch Interessiere
- Schauspieler (Theater, Oper, Filmproduktionen)
- Stuntchoreografen
- Produzenten
Die Mindestdauer beträgt 1 Stunde.
Termine und Orte
Wenn extra eine Halle durch den Trainer gebucht werden muss, sind diese Kosten von den Teilnehmern zu übernehmen.
Der Kurs beginnt je nach individueller Absprache.
Die Mindestdauer beträgt 1 Stunde.
Lerninhalte
- Paraden
- Angriffe
- Abgleiten
- Schubsen
- Drehen
- Fallen
- Bodenkampf
- Kampf auf einem Bein
- Entwaffnungen
- Boxen
- Schlagen
- Würgen
- Anstürmen
- Massenschlacht
- und sehr vieles mehr
Insgesamt können über 150 sichere SSK-Techniken vermittelt werden. Sämtliche SSK-Techniken sind jahrelang bewährte und oft geprüfte Bewegungsabfolgen mit dem Schwert und dem Partner. Die Ziele dieser Techniken sind
- spektakulärer und überzeugender Kampf
- größtmögliche Sicherheit für die Kämpfer
Preise
Das Einzeltraining wird individuell von einem erfahrenen Trainer direkt nach den Wünschen des Kursteilnehmers durchgeführt. Der Preis richtet sich nach dem Zeitumfang. Es gelten die folgenden Stunden-Preise:
- 60 Euro für Berufstätige, Angestellte, Arbeiter, Selbständige etc.
- 50 Euro für Auszubildende, Schüler und Studenten, Renter etc*
Die Mindestdauer beträgt 1 Stunde.
*Auf Antrag wird der ermäßigte Beitrag berechnet für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler, Wehrdienst- , Ersatzdienst- und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher.
Je nach Entfernung fallen ggfs. zusätzlich Anfahrtskosten für den Trainer an. Die Trainingsstätte muss gestellt werden. Wenn extra eine Halle durch den Trainer gebucht werden muss, sind diese Kosten von den Teilnehmern zu übernehmen.
Mitzubringen
- Schuhe mit hellen Sohlen (wegen dem Hallenboden) bzw. festes Schuhwerk für draußen
- Bequeme und weite Kleidung,
- Etwas zu trinken
Sofern ein eigenes Schwert vorhanden ist, dann das gerne zu Training mitgebracht werden. Die ausgebildeten Trainer von SSK werden das Schwert prüfen und die Schaukampf-Tauglichkeit festlegen. Je nach Urteil kann anschließend damit im Unterricht trainiert werden.
Vorausetzungen
Schnuppertraining im Schwertschaukampf
Das Training wird in der Regel von mehreren erfahrenen Kämpfern unter Leitung eines Trainers durchgeführt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Maximal kann ein Schnuppertraining mit bis zu 50 Personen gleichzeitig durchgeführt werden.
Die Dauer des Schnuppertrainings kann zwischen 30 Minuten bis maximal 4 Stunden dauern.
Termine und Orte
Wenn eine Trainingshalle durch den Trainer gebucht werden muss, sind diese Kosten von den Teilnehmern zu übernehmen.
Lerninhalte
Grunsätzlich werden folgende Techniken vermittelt:
- Der sichere Stand
- Sicheres Schreiten
- Seitenparaden
- Kopfparaden
- Verhalten in der Massenschlacht.
Je nach vorhandener Zeit können zudem auch Seiten- und Kopfangriffe trainiert werden.
Preise
Das Schnuppertraining wird individuell von einem erfahrenen Trainer direkt nach den Wünschen des Auftraggebers durchgeführt. Der Preis richtet sich nach dem Zeitumfang und personellen Aufwand. Es gelten die folgenden Personen-Preise:
- 60 Euro pro Person für ausgebildete Kämpfer und Trainer bis 3 Stunden
- 100 Euro pro Person für ausgebildete Kämpfer und Trainer ab 4 Stunden
Je nach Entfernung fallen ggfs. zusätzlich Anfahrtskosten für die Kämpfer / Trainer an. Die Trainingsstätte muss gestellt werden. Wenn extra eine Halle durch den Trainer gebucht werden muss, sind diese Kosten von den Teilnehmern zu übernehmen.
Mitzubringen
- Schuhe mit hellen Sohlen (wegen dem Hallenboden) bzw. festes Schuhwerk für draußen
- Bequeme und weite Kleidung,
- Etwas zu trinken
Sofern ein eigenes Schwert vorhanden ist, dann das gerne zu Training mitgebracht werden. Die ausgebildeten Trainer von SSK werden das Schwert prüfen und die Schaukampf-Tauglichkeit festlegen. Je nach Urteil kann anschließend damit im Unterricht trainiert werden.
Vorausetzungen
Feuer-Schwert-Kurs im Schwertschaukampf
Ziel ist, sicher mit dem brennenden Schwert umzugehen und die ersten Schritte in Richtung einer Feuershow zu gehen. Unter sachkundiger Begleitung wird hier sehr sorgsam der Umgang mit dem brennenden Schwert vermittelt.
Die Kursdauer beträgt 6 Stunden.
Termine und Orte
Wenn eine Trainingshalle durch den Trainer gebucht werden muss, sind diese Kosten von den Teilnehmern zu übernehmen.
Der Kurs beginnt am späten Nachmittag und dauert 6 Stunden Training am Feuerschwert.
Ziel ist, dass die Teilnehmer sich sicher an Schwert fühlen und die ersten Feuershow-Elemente beherrschen. Auf Wunsch können die ersten Langzeitbelichtungen der Kurs-Teilnehmer gemacht werden.
Lerninhalte
- Techniken mit dem Schwert
- Sicherheitsmaßnahmen
- Kleidung
- Materialkunde
- Tanken eines Schwertes
- Löschen eines Schwertes
- Bewegungen mit brennenden Schwertern
- Verhalten bei Verletzungen
Wir stellen unsere Feuerfesten Handschuhe und Feuerschwerter zur Verfügung
Preise
Bei einem Feuer-Schwert-Grundkurs, der direkt von der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf organisiert wird, gelten die folgenden Preise:
- 75 Euro für Berufstätige, Angestellte, Arbeiter, Selbständige etc.
- 55 Euro für Auszubildende, Schüler und Studenten, Renter etc*
*Auf Antrag wird der ermäßigte Beitrag berechnet für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler, Wehrdienst- , Ersatzdienst- und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher.
Je nach Entfernung fallen ggfs. zusätzlich Anfahrtskosten für den Trainer an.
Mitzubringen
- Festes Schuhwerk
- Feuerhemmende bequeme weite Kleidung
- Alte Badehandtücher
- Kopftücher (bei Personen mit langen Haaren)
- Viel zu trinken
- 1 Liter Lampenöl.
Vorausetzungen
- die erfolgreiche Teilnahme an einem Schwertschaukampf-Grundkurs mit Bestehen der Kampfausweißprüfung
oder alternativ
- die erfolgreiche 6 stündige Einweisung am Schwert (am gleichen Tag)