Die Frage ist nun: Woran erkennt man einen sicheren Kämpfer, mit dem man sehr wahrscheinlich unverletzt einen Kampf überstehen wird?
Aus dieser Frage heraus haben wir einen Kampfausweis entwickelt. Wir wollten einen aussagekräftigen und relativ fälschungssicheren Ausweis, mit dem sich unsere Kämpfer gegenseitig beweisen können, dass sie bei uns einen Grundkurs gemacht macht haben und die Prüfungen unter erschwerten Bedingungen bestanden haben.
So haben wir als Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf einen Standard für sichere Kampftechniken definiert. Die Anforderungen sind im ersten Moment ziemlich hoch: Um den Kampfausweis zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden. Das Bestehen einer
1.) theoretischen schriftlichen Prüfung im Rahmen einer Hausarbeit.
2.) dreiteilige praktischen Prüfung, in der die Angriffe, die Paraden und ganz besonders das Stoppen bei Gefahr abgeprüft wird.
Jeder, den wir für geeignet halten, kann sich nur im direkten Anschluss an einen Grundkurs prüfen lassen. Nach bestandener Prüfung bekommt der Kursteilnehmer einen Kampfausweis zugesandt.

Dieser Kampfausweis ist kein amtliches Dokument, sondern lediglich ein von uns ausgestellter Ausweis, mit dem wir bescheinigen, dass der Teilnehmer unsere Sicherheitsregeln verstanden und beherzigt hat und entsprechend kämpfen kann.
Dieser Kampfausweis ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an den weiterführenden Kursen und an Einsätzen bei Veranstaltungen oder Märkten.
Jeder Besitzer eines Ausweises hat die gleiche Grundausbildung und das gleiche Grundverständnis zur Gefahr. Daher kann relativ sicher mit den Personen gekämpft werden, die einen Kampfausweise von der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf bei sich tragen.