Wir unterrichten viele junge Leute. Allerdings wird für Personen unter 18 Jahren das schriftliche Einverständnis in Form einer Haftungsausschlusserklärung von den Erziehungsberechtigen benötigt. Die Haftungsausschlusserklärung kann per E-Mail unter
Unsere Erfahrung ist, dass die besten Lernerfolgen in einem Alter zwischen 25 bis 55 Jahren gemacht werden. Natürlich gibt es immer Ausnahmen. Aber dieses Mal ist es nicht so, dass junge Menschen diesen Sport schneller oder leichter lernen. Im Gegenteil: Man benötigt viel Kraft und eine gewisse Grundruhe, die scheinbar nur in seltenen Fällen in jungen Jahren vorhanden ist.
Alter zwischen 0-11 Jahren:
Für Schüler in diesem Alter gibt es keinen Schwertschaukampf-Unterricht. Die Kinder haben noch nicht die körperliche und geistige Reife, um mit Schwertern zu hantieren. Zudem halten wir es für falsch, Kindern in diesem Alter zu zeigen, dass es normal und richtig ist, mit einen Besenstiel andere Personen zu schlagen. Wir möchten nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn Kinder nach einem Training mit uns andere Personen mit einem Besenstiel oder Schlimmeren "vermöbeln".
Alter zwischen 12-14 Jahren:
Für Schüler in diesem Alter könnte es so langsam mal los gehen. Unsere Erfahrung ist jedoch, dass die Schüler in diesem Alter immer noch nicht genug Kraft und Ruhe haben, um einen schnellen Lernerfolg zu haben. Nahezu jede Person kann diesen Sport lernen. Die Frage ist nur die benötigte Zeit und wie intensiv sich der Trainer um den Schüler kümmern muss. Bei einem Gruppentraining wie in der Volkshochschule ist es nicht möglich, sich ausschließlich nur um eine Person zu bemühen.
Alter zwischen 15-55 Jahren:
Personen in dieser Altersgruppe lernen Schwertschaukampf am Leichtesten. Warum das so ist, wissen wir nicht, aber so ist es.
Fazit
Schwertschaukampf ist nichts für kleine Kinder, sehr wohl aber für interessierte Erwachsene.