Das Schwert sollte dem Kämpfer "passen".
Es ist ähnlich wie beim Schuhe kaufen. Da nützt das schönste Aussehen nichts, wenn...
der Schuh drückt bzw. man mit dem Schwert nicht leicht kämpfen kann.
Wir sind froh darüber, dass wir eine Schmiede gefunden haben, die ihre Schwerter nach den individuellen Körpermaßen des Kämpfers herstellt. Fabri Armorum produziert historische Waffen mit guter Klinge sowie Ausrüstungen und Requisiten, die ihren Preis mehr als wert sind.
All unsere Schulschwerter kommen von dieser Schmiede.
Hier sind einige Schwerter von den viele individuellen Bestellungen zu sehen. Schau es Dir an!
Fabri Armorum ist derzeitig der einzige (uns bekannte) Schwerthersteller, der hochwertige Schwerter individuell nach den Wünschen und der Körperlänge der Kämpfer zu einem sehr günstigen Preis herstellt und dabei immer auf die besondere Ausgewogenheit der Waffe achtet. Und die Waffen haben immer ein Jahr Hersteller-Garantie. Selbst in der Sonderausgabe vom "Messer Magazin" wurden in einem Testbericht die Schwerter von Fabri Armorum bezüglich ihrer Sicherheit positiv bewertet. Das sind gute Gründe, warum wir immer wieder bei dieser Schmiede Schwerter bestellen. Unzählige individuelle Schwerter wurden schon ausgeliefert und nahezu jeder Kämpfer ist mit seiner individuellen Waffe sehr zufrieden.
HINWEIS: Es ist immer von Vorteil, wenn bei einer Schwertbestellung immer gleich die entsprechende Schwertscheide dazu bestellt wird. So kann eine noch größere Passgenauigkeit gewährleistet werden. Weiter Informationen zu den unverwüstlichen Schwertscheiden sind hier auf der Website zu finden.
Die Qualität
Die Qualität
Von der Qualität des Stahls sind wir überzeugt. Wir kämpfen viel mit den Schwertern und schlagen kraftvoll zu. Dabei kann es natürlich zu Brüchen kommen. Aber von den uns bekannten 800 (!) Schwertern hatten wir sehr wenige Brüche. Das zeigt die äußerst hohe Belastbarkeit des Stahls. Zum Vergleich: Wir kennen von einer anderen Schmiede 10 Schwerter, von denen schon 9 mindestens einmal gebrochen sind.
Bekannte Probleme mit den Fabri Armorum Schwertern:
- Die Parierstangen können mit der Zeit anfangen, etwas zu wackeln.
Lösung: Mit einem Bindfaden oder Draht kann die Parierstange wieder befestigt werden.
- Das Leder ist mit dem Griff verklebt. Es kann sich mit der Zeit etwas lösen.
Lösung: Einfach wieder mit etwas Klebstoff befestigen.
- Die Klingen rosten etwas mit der Zeit:
Lösung: Regelmäßig pflegen (Sandpapier) und einölen oder fetten.
Aber dafür bekommt man ein individuelles Schwert, das in der Klinge nahezu unverwüstlich ist.
Die Schwertspitze
Die Spitze

Natürlich wurde im Mittelalter gestochen und auch heute wird diese Kampftechnik unseren Kämpfern vermittelt. Dennoch ist das Stechen mit einer spitzen Waffe gefährlich. Aus diesem Grund wird beim Schwertschaukampf ausschließlich mit Schwertern gekämpft, bei denen die Spitzen entsprechend abgerundet sind. So wird das Arbeiten mit der Waffe sicherer und selbst Stiche können relativ gefahrlos im Kampf eingesetzt werden.
Die Schwertklinge
Die Klinge
Damit es beim Kampf richtig zur Sache gehen kann und man kontrolliert kraftvoll zuschlagen kann, bedarf es einer Klinge mit breiter Schlagkante. Die von uns empfohlenen Klingen können die Schläge gut vertragen, sind äußerst robust und ausreichend flexibel. Ein Bruch der Klinge ist bei normaler Beanspruchung nahezu ausgeschlossen. Davon ist der Hersteller so sehr überzeugt, dass er ein Jahr Garantie auf das komplette Schwert gibt. Rostfreier Stahl wird in der Waffe nicht verwendet und daher ist es wichtig, die Klinge vor Feuchtigkeit zu schützen.
Klingenversion: Nr. 1 Basic Blade of swords Empfohlen für harten Kampfeinsatz
|
 |
Klingenversion Nr. 2 Basic blade of swords Empfohlen für harten Kampfeinsatz
|
 |
Klingenversion: Nr. 3 Blade with traverse grind, middle rib
|
 |
Klingenversion: Nr. 4 Blade with traverse grind, single fuller
|
 |
Klingenversion: Nr. 5 Blade with traverse grind, dual fuller
|

|
Klingenversion: Nr. 6 Blade with traverse grind and ricasso
|
 |
Die Ätzung / Gravur
Die Ätzung
Hier sind einige Beispiele für wunderschöne Ätzungen auf den Klingen. Diese werden wie zu alten Zeiten mit der Hand vorbereitet und in einem Säurebad entsprechend geätzt.
Wenn eine Ätzung auf die Klinge angebracht werden soll, dann wird eine Vorlage in großer Auflösung als Datei benötigt. Bei einer Schrift ist der Font (die Schriftart) als Datei mitzuliefern. Eine Ätzung ist nur auf einer Seite der Klinge möglich.
Mögliche Dateien: JEPG, JPG, BMP, PDF-File
Maximal-Länge der Ätzung: 25 cm
Farbe der Grafik: schwarz auf weißem Grund
HINWEIS: Keine Bilder aus dem Internet von irgendwelchem Schwerter, deren Gravur man nur schlecht erkennen kann. Lieber mit einem Edding auf einem DinA4-Blatt selber malen und einscannen.
Der Knauf
Der Knauf
Der Kauf stellt das Gegengewicht zur Klinge her und sorgt damit für ein ausgewogenes Gefühl beim Führen des Schwertes. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Knäufe, die wir alle empfehlen können. Sie sind gut zu umfassen und vermitteln ausreichend Gefühl in der Knaufhand. Sie haben ausreichend Gewicht, um den Schwerpunkt der Waffen auf den Bereich kurz vor der Parierstange zu verlagern. Der Knauf wird an die Klinge bronziert (Hart-Verlötung). Der gelieferte Knauf kann baubedingt von diesen Darstellungen abweichen.
 |
 |
|
Knauf 3.1
|
Knauf 3.2
|
Knauf 3.3
|
 |
 |
 |
Knauf 3.4
|
Knauf 3.5
|
Knauf 3.6
|
 |
 |
|
Knauf 3.7
|
Knauf 3.8
|
|
 |
 |
 |
Knauf 5.1
|
Knauf 5.2
|
Knauf 5.3
|
 |
 |
 |
Knauf 5.4
|
Knauf 5.4 mit einem Stern als Sonderanfertigung
|
Knauf 1.3 |
 |
 |
 |
Sonderanfertigung Knauf "Doreen" mit einem langen Schaft
|
Sonderanfertigung "Kugelknauf" mit einem langen Schaft
|
Sonderanfertigung Knauf "Tim" mit einem langen Schaft
|
 |
 |
 |
Sonderanfertigung Knauf "Säbel" |
Sonderanfertigung Knauf "Glamdring" |
Sonderanfertigung Knauf "Ralf"
|
 |
 |
|
Knauf 1.1 (Sonderanfertigung 1) |
Knauf 1.1 (Sonderanfertigung "Alex") |
Sonderanfertigung Knauf "Heiko" |
 |
 |
|
Sonderanfertigung Knauf "Fenja" |
Sonderanfertigung Knauf "Inga" |
Sonderanfertigung Knauf "Janek" |
Die Knaufniete
Die Knaufniete
Da der Knauf mit der Klinge bronziert (Hart-Verlötung) wird, ist die Vermietung am Ende des Knaufes nur für die Optik. Auf Wunsch kann diese Vernietung kostenlos abbestellt werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Bestellung ohne Knaufniete.
 |
|
 |
Mit Knaufniete |
|
Ohne Knaufniete |
Die Griff- und Schwertlänge
Die Schwertlänge
Als Richtmass für einen passenden Anderthalbhänder gilt die Länge zwischen Bauchnabel und Fußboden plus 4 cm bis 10 cm. Die maximale Länge sollte nicht mehr als 120 cm betragen.
- Bis 117 cm kann die "light-Klinge" gut verwendet werden.
- Ab einer Gesamtlänge von 117 cm empfehlen wir die "Heavy-Klinge", damit das Schwert insgesamt stabil bleibt und nicht "durchhängt". Um die Heavy-Klinge etwas leichter zu machen, kann zum Beispiel die Klingenversion 2 hinzugewählt werden. Durch die breitere Hohlkehle wird die Heavy-Klinge wieder etwas leichter, ohne an Stabilität zu verlieren.
Die Grifflänge
Neben der Gesamtlänge des Schwertes kann die Grifflänge vom Knauf zur Parierstange bestimmt werden! (siehe Zeichnung)
Um ein gut ausbalanciertes Schwert zu erhalten, sollte die Klinge ca. 77% der Gesamtlänge betragen. Hier sind einige Beispiel-Parameter aufgelistet.
Gesamtlänge |
Klingenlänge |
Griff |
100 cm |
77 cm |
23 cm |
103 cm |
79 cm |
24 cm |
106 cm |
82 cm |
24 cm |
109 cm |
84 cm |
25 cm |
112 cm |
86 cm |
26 cm |
115 cm |
89 cm |
26 cm |
118 cm |
91 cm |
27 cm |
121 cm |
93 cm |
28 cm |

Der Griffring
Der Griffring
Bei Griffen mit einer Länge von 25 cm und mehr kann ein Griffring optisch das Schwert aufwerten. Es ist teilt den Griff und wird beim Kämpfen an angenehm empfunden. Zudem bekommt das Schwert eine ganz individuelle edle Note.
 |
|
 |
Griffring Detail |
|
Schwert mit Griffring |
Der Ring wird etwa in der Mitte des Griffes gesetzt und entsprechend fixiert. Bei den Nahtstellen ober- und unterhalb des Griffes kann man manchmal etwas Klebstoff und Holz erkennen. Hier ist die Verarbeitung leider nicht ganz so professionell. Die Kosten für den Griffring belaufen sich auf ca. 20 Euro. Der Griffring geht nicht mit einem Riffelgriff.
Die Parierstangen
Die Parierstangen
Die Form der Parierstange kann ebenso individuell hergestellt werden. Es gibt 3 unterschiedliche Formen: Grade, Gebogen und stark gebogen. Bei einer geraden Parierstange kann man sich selbst die Stange beim Drehen des Schwertes unabsichtlich in den Unterarm drücken. Dies kann blaue Flecke an den Unterarmen zur Folge haben. Je gebogener die Parierstange ist, desto besser kann man das gegnerische Schwert damit festhalten und führen. Die Gefahr der blauen Flecke nimmt erheblich ab.
Unter einer geraden Parierstange kann sich jeder etwas vorstellen. Auf dem folgenden Foto kann man die gebogene und stark gebogene Parierstange erkennen.
Jeder kann sich sein Wunschschwert frei zusammenstellen. Aufgrund unserer Erfahrung empfehlen wir jedoch mindestens eine gebogene, besser noch eine stark gebogene Parierstange.
 |
|
Gebogene Parierstange 2.1
|
Stark gebogene Parierstange 2.1
|
 |
 |
Stark gebogene Parierstange 2.4
|
Stark gebogene Parierstange 2.2
|
 |
 |
Gerade Parierstange 3.1
|
Stark gebogene Parierstange 3.2
|

|

|
Parierstangen-Sonderanfertigung "Michi"
|
Parierstangen-Sonderanfertigung "Ralf"
|

|
 |
Parierstangen-Sonderanfertigung "Tim"
|
Parierstange-Sonderanfertigung "Daniel"
|

|

|
Parierstange-Sonderanfertigung "Glamdring"
|
Parierstange-Sonderanfertigung "Spiwek"
|

|
|
Parierstange-Sonderanfertigung "Heiko"
|
Parierstange-Sonderanfertigung "Maren"
|

|
|
Parierstange-Sonderanfertigung "Melina"
|
|
Hinweis: Mit der Parierstange 2.4 gibt es bei einigen Techniken Probleme, da sich das gegnerische Schwert in dieser Parierstange verharken kann. Zum fortgeschrittenen Schwertschaukämpfen kann diese Parierstange nicht empfohlen werden!
Der Handschutz
Der Handschutz
Auf jeden Fall empfehlenswert:
Um die Hand bzw. den Daumen* zusätzlich zu schützen, kann man sich diesen sehr stabilen Schutz an sein Schwert schmieden lassen. Die Größe kann von jedem Kämpfer selbst bestimmt werden. Das zusätzliche Gewicht ist kaum zu spüren. Neben der Breite und der Höhe kann man auch 1-2 zusätzliche Kugeln an dem Handschutz bestimmen.
empfohlene Maße:
Kleiner Handschutz: 8 x 4 cm
Normaler Handschutz: 10 x 5 cm
Großer Handschutz: 12 x 6 cm
 |
|
 |
|
 |
Normaler Handschutz
|
|
Handschutz mit 2 Kugeln
|
|
Breite- und Höhenangaben in cm
|
 |
 |
Schwert mit doppeltem Handschutz ohne Kugeln
|
Schwert mit doppeltem Handschutz mit Kugeln |
|
|

|
 |
Schwert mit Handschutz "Muschel" |
Schwert mit Handschutz "Muschel" von vorne |
*Ob damals die Hand oder der Daumen geschützt werden sollte, ist uns noch nicht bekannt. Wir werden es weiter testen und in Archiven danach suchen. Was wir aber wissen: es funktioniert beides gut.
Die zusätzlichen Kosten für den Handschutz belaufen sich auf ca. 30 Euro. Dafür bekommt man ein unverwechselbares Schwert mit hervorragenden Schutzeigenschaften. Diese helfen gerade bei sicheren Entwaffnungen aus der einhändigen Seitenparage und bei sehr schnellen kraftvollen Kämpfen.
Die Schwertbestimmung
Die Schwertbestimmung
Jedes Schwert wird individuell hergestellt. Jede Waffe kann einen spezifischen Auftrag bei der Produktion erhalten:
Kategorie |
Aufgabe |
Erklärung |
Harter Kampfeinsatz |
- Viele harte Shows - Vollkontaktkämpfe |
Besonders stabile, dicke Klinge, sehr robust, ggfs. Einsatz der schweren Klingen zu empfehlen |
Normaler Kampfeinsatz |
- Normales Training - Normaler Showeinsatz |
Stabile Klingen, robust, für den ganz normalen Einsatz Normaler Schwerpunkt vor der Parierstange |
Leichte Bauweise |
- Leichtes Training - Leichter Showeinsatz - hohe Geschwindigkeit |
Schmale und dünnere Klinge, flexibel, für das leichtere Training / Kämpfen Sehr gut geeignet für Personen mit Handgelenkproblemen |
Leicht führbar |
- normales Training - Normaler Showeinsatz - hohe Geschwindigkeit |
Stabile Klingen, robust, für den ganz normalen Einsatz Der Schwerpunkt ist Nahe der Parierstange plaziert |
Zeremonie |
- Tragen bei Veranstaltungen - Dekoration - Schmuck an der Wand |
Schön Schwerter aber das Hauptaugenmerk liegt bei Einhaltung der Kundenwünsche ohne Berücksichtigung auf die Kampftauglichkeit |
Der Stahl ist bei allen Kategorien gleich. Auch die Herstellung ist identisch.
Die Preise
Die Preise
Jedes Schwert wird individuell hergestellt. Die Preise belaufen sich zwischen 255 Euro für das günstigste Anderthalbhänder-Standardschwert bis zu einer Länge von maximal 105 cm und 475 Euro für das teuerste bis jetzt verkaufte Schwert. Jedes zusätzlichess bestellte Detail erzeugt bei der Produktion mehr Aufwand, der sich entsprechend im Preis niederschlägt. Die Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Die Preishöhe kann sich jederzeit verändern aufgrund der Schwankungen des Materialpreises beim Schmied.
Die Schwerter können direkt bei den Trainern oder in den Kursen abgeholt werden und gleich ausprobiert werden. Sollte das Schwert nicht abgeholt werden können, kommen Versandgebühren (bis zu 25 EURO) hinzu.
Die Bestellung
für eine vollständige Bestellung des Schwertes benötigen wir folgende Angaben:
- Schwertbestimmung (Harter Kampfeinsatz / Normaler Kampfeinsatz / Leichte Bauweise / Leicht führbar / Zeremonie)
- Klingenversion: Die Form der Schwertklinge
- Gesamtlänge über alles: Als Richtmaß gilt die Länge zwischen Bauchnabel und Fußboden plus 3 bis 12 cm. (siehe auch Zeichnung)
- Grifflänge inkl Knauf: Als Standard-Länge empfehlen wir min. 24 cm. Gerne länger. Bei sehr kleinen Händen kann natürlich vom Standard abgewichen werden. (Ermittlung des Grifflänge siehe oben)
- Griffring: ja oder nein
- Farbe des Leders: Zur Auswahl stehen zum Beispiel: Schwarz, Natur, Rot-, Braun-, Blau-, Grün- und Gelbtöne
Bei der Farbe des Leders kann zwischen ein- oder zweifarbig gewählt werden.
- Es kann ein silberner, goldener, kupferner Draht hinzugewählt werden.
- Knauf: Die Nummer des Knaufes. Bei Sonderwünschen einfach mal nachfragen.
- Knaufniete: "mit Knaufniete" oder "ohne Knaufniete"
- Normal- oder Riffelgriff
- Parierstange: Die Parierstange kann gerade, gebogen oder stark gebogen sein und welche Nummer
- Handschutz: normal oder mit x Kugeln
- Handschutzgröße: 10 x 5 cm
- Ätzung auf der Schwertklinge

Wenn die Wahl getroffen ist, dann kann das Schwert einfach z.B. per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. So sieht die Bestellung per E-Mail aus:
Betreff: Schwertbestellung (<- Ganz wichtig)
Hallo liebes Team,
hiermit bestelle ich verbindlich ein individuelles Schwert von Fabri Armorum mit folgenden Daten:
Klinge: No. 2 Basic blade of swords
Gesamtlänge: 117 cm
Grifflänge 27 cm
Mit dem silberne Draht im Griff
die Parierstange soll stark gebogen sein
die Parierstange soll der Nummer 2.1 entsprechen
der Knauf soll 3.1 sein
ohne Knaufniete
das Leder soll einfarbig schwarz sein
der Griff soll ein Riffelgriff sein
ohne Griffring
mit beidseitigem Handschutz: normal ohne Kugeln
Handschutzmaße: 10 x 5 cm
Schwertbestimmung: Normaler Kampfeinsatz
Ätzung: ohne Ätzung auf dem Schwert
Ich bin über 18 Jahre alt. Ein Scan meines Ausweises ist in der Anlage.
Ich bin aktiver Kämpfer von SSK und trainiere in (Niederlassungsort)
oder
Ich bin ein Neukunde und trainiere noch nicht bei SSK.
Meine Anschrift ist
Max Muster,
Musterstraße 123,
22323 Hamburg,
Telefon 0165 326 6126,
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Bestellung werden wir der nächsten Bestellung beim Schmied beifügen. Die Lieferzeit beträgt ab der Bestellung in der Regel zwischen 6-20 Wochen. Sobald die Klingen da sind, werden wir Euch umgehend informieren.
Die Schwertgarantie
Schwertgarantie
Für die Garantiebestimmung ist ausschließlich der Hersteller verantwortlich. Mögliche Garantieansprüche können nur gegen den Hersteller geltend gemacht werden. Jede Person, die über die Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf eine Waffe bestellt, akzeptiert dies automatisch. Die Original-Garantiebestimmung kann auf der Internetseite von "Fabri Armorum" in Englisch nachgelesen werden.
Garantiebestimmung Stand 31.10.2007 (übersetzt aus dem Englischen):
"Alle hier gezeigten Waffen werden von unserem Unternehmen gefertigt. Ihr Design, die Herstellweise, Abmaße und das Gewicht wurden aufgrund der Erfahrungen langer Jahre auf ihren Einsatz im Kontakt-Fechten optimiert. Das Risiko eines Klingenbruchs oder des Abbrechens eines Teils der Klinge und damit einer Verletzung wird dadurch minimiert.
…
Alle unsere Klingen werden aus dem hochwertigen Federstahl-Typ 14260.7 hergestellt. Jede weitere Hitzebehandlung hat Veränderungen in den Gebrauchseigenschaften zur Folge. Die Parierstange sowie der Knauf wurden aus Standardstahl gefertigt. Der Knauf wird an die Klinge bronziert (Hart-Verlötung). Diese Verbindung stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bei abnormaler Belastung der Waffe dar.
Jede Veränderung an dieser Naht bedeutet einerseits einen Verlust der Garantie und anderseits auch eine deutliche Verminderung der Lebensdauer des Schwertes. Sollte sich die Parierstange bewegen lassen, empfehlen wir die Verbindung mit einem Nylon- oder Hanfband, Leder oder ähnlichem Material wieder zu stabilisieren.
Rostfreier Stahl wird in der Waffe nicht verwendet und daher ist es wichtig, sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Wenn Sie diese Prinzipien und Ratschläge befolgen, minimieren Sie mögliche Schäden an Ihrer Waffe und Ihrer eigenen Sicherheit.
Fabri Armorum bietet seinen Kunden eine einjährige Garantie auf alle seine Produkte. Diese Garantie verfällt sofort, wenn gegen die oben genannten Ratschläge verstoßen wird. Bitte verwenden Sie die Waffe in angemessener Weise; sie ist nicht gemacht, um Holz zu hacken, als Hebel verwendet zu werden u.ä. .
Verwenden Sie die Waffe den Umständen und der eigenen Kraft entsprechend.
Wir hoffen, dass Sie mit dieser Waffe vollkommen zufrieden sein werden und wünschen Ihnen viel Erfolg bei allem, was Sie vorhaben."